Klimaneutrale Kirche

Projektbeteiligte stehen im Heizungskeller der Apostel-Paulus-Kirche vor der neuen Heizung - von links: Superintendent Michael Raddatz, Gunnar Wilhelm (GASAG), Pfarrerin Martina Steffen-Eliş, Dr. Stefan Irmisch (GASAG), Reinhard Müller (GASAG), Leander Giese (GASAG)

Seit Dezember 2023 ist die Apostel-Paulus-Kirche die erste klimaneutrale Großkirche in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

Eine klimafreundliche Wärmeversorgung mit den hohen Auflagen des Denkmalschutzes in Einklang zu bringen, stellte eine besondere Herausforderung dar und ist ein ambitioniertes Ziel. In der Planungsphase wurden zahlreiche Konzepte wie den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen, Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Fernwärme, etc. geprüft Die Beschränkungen durch den Denkmalschutz, die kurzfristig nicht reduzierbaren hohen Vorlauftemperaturen und die prognostizierten Investitionskosten, führen nun zum Einsatz eines mit Biogas befeuerten BHKW zur Grundversorgung in Kombination mit einem Spitzenlastkessel. Diese Lösung stellt für uns eine pragmatische, schnell umsetzbare und gleichzeitig wirtschaftlich vertretbare Lösung dar. Insbesondere, da hierbei im Gegensatz zu anderen Lösungen nur minimale bauliche Maßnahmen innerhalb der Kirche und keine Änderungen am äußeren Erscheinungsbild nötig waren. Gleichzeitig halten wir uns damit alle Optionen für zukünftige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz oder alternative Energiekonzepte offen.

Die energetische Sanierung der Apostel-Paulus-Kirche, die die zweitgrößte Kirche Berlins ist, markiert einen wichtigen Schritt hin zur Erreichung unserer gesellschaftlichen Klimaschutzziele und verdeutlicht die Bedeutung, die den innovativen Lösungen im Bereich der Energie- und Wärmeversorgung zukommt. Die Initiative der Stiftung Denkmalschutz Berlin e.V., des Evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und der GASAG Solution Plus GmbH als Wärmedienstleister zeigt, dass Klimaschutz und Denkmalschutz Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Mit der Apostel-Paulus-Kirche sind wir für die gesamte Landeskirche zu einem „Pilotprojekt“ geworden.

Im folgenden Video wird erklärt, wie die nachhaltige Wärmelösung gefunden und umgesetzt wurde. Superintendent Michael Raddatz und Pfarrerin Martina-Steffen-Elis kommentieren dazu.

Video auf YouTube: Apostel-Paulus-Kirche heizt jetzt klimafreundlich

Interview mit Superintendent Michael Raddatz und Pfarrerin Martina Steffen-Elis


Text: Pfarrerin Martina Steffen-Eliş

Foto: v.l. Superintendent Michael Raddatz, Gunnar Wilhelm (GASAG), Pfarrerin Martina Steffen-Eliş, Dr. Stefan Irmisch (GASAG), Reinhard Müller (GASAG), Leander Giese (GASAG) bei der Einweihung des Blockheizkraftwerks