
04/09/2025 0 Kommentare
"Großes und Kleines" - Eröffnung des Schöneberger Orgelzyklus 2025
"Großes und Kleines" - Eröffnung des Schöneberger Orgelzyklus 2025

Werke von Bruhns, Buxtehude, J. S. Bach, Alain und Nielsen
Es hat sich in der Musikgeschichte eingebürgert, wenn berühmte Komponisten zwei oder mehrere Werke mit gleichem Titel und in gleicher Tonart komponierten, das jeweils längere oder repräsentativere als das Große und das jeweils andere als das Kleine zu bezeichnen. So stehen am Beginn des Konzertes die beiden berühmten Präludien in e-Moll von Nicolaus Bruhns.
"Groß" und "klein" kann sich aber auch auf die Länge der Werke beziehen, wobei damit ja noch nichts über die Größe des Werks ausgesagt ist. Daher finden auch drei Miniaturen ihren Platz im Programm, zwei Präludien des Dänen Carl Nielsen und das schon im Titel als klein bezeichnete "Petite Pièce" von Jehan Alain.
Am Ende des Programms stehen zwei Passacaglien von großen Meistern. Die erste von Dieterich Buxtehude hat den Buxtehude-Schüler Johann Sebastian Bach zu seiner groß angelegten Form inspiriert.
Sebastian Brendel
Das Konzert ist Auftakt des Schöneberger Orgelzyklus, der bis 12. Juni 2026 insgesamt zehn besondere Orgelkonzerte mit international renommierten Organisten bietet - jeden Monat ein Konzert.
Kommentare